
Die Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG ist eine der größten und erfolgreichsten Wohnungsbaugenossenschaften im norddeutschen Raum. Bereits in den 20er Jahren gründete sich die ‚Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf eGmbH‘ und nach dem zweiten Weltkrieg die ‚Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugenossenschaft „Bille“ eGmbH‘.
Beide Genossenschaften schließen sich 1960 zusammen; so entsteht die ‚Vereinigte gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eGmbH‘, die ihrerseits mit der 1920 gegründeten ‚Gemeinnützige Siedlungsgenossenschaft Nettelnburg eGmbH‘ fusioniert und seit 1974 unter dem heutigen Namen ‚Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG‘ mit Sitz in Hamburg firmiert.
Für einen umfassenden Überblick verweisen wir gerne auf die Festschrift, welche anlässlich des 75jährigen Bestehens der Bergedorf-Bille produziert und veröffentlicht wurde. Das Buch beleuchtet die Anfängen und Unternehmensgeschichte, berichtet vom Hier und Jetzt und stellt wichtige Aspekte der Planungen unserer Baugenossenschaft als Impulsgeber für die Zukunft vor.
Im Folgenden finden Sie eine Reihe von Texten, die unsere Unternehmensgeschichte und die historische Entwicklung der Baugenossenschaft näher erläutern.


