Viermal im Jahr erscheint unsere Mitgliederzeitschrift »bei uns - Wohnen mit Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften«.
Hier können Sie online in den letzten Ausgaben blättern oder sich die Zeitschrift auch downloaden.

So heißt ein Angebot mit regelmäßigen Gesprächskreisen für unsere interessierte Mitglieder und Nutzer*innen. Diese Zusammenkünfte beinhalten einen kurzen Vortrag, eine moderierte Diskussion und/oder den Austausch in Sachfragen unter den Mitgliedern mit dem Vorstand oder anderen Gesprächspartnern. Auf diesem Wege soll die direkte Kommunikation mit unseren Mitgliedern intensiviert werden.

noa4 ist ein digitaler Fernsehsender, der über das Kabelnetz sowie online über Smartphone und Tablet zu empfangen ist. Im Kabelnetz von PŸUR finden Sie ihn auf dem Programmplatz 128. Er berichtet über die Stadtteile Hamburgs und deren Nachbarschaft.
Als Partner der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften sendet noa4 regelmäßig Berichte aus Sport, Politik und Wirtschaft sowie aktuelle Themen aus allen Stadtteilen sowie den Bezirken und Quartieren der Wohnungsbaugenossenschaften.
Diese Informationen werden ebenso regelmäßig gesendet wie aktuelle Beiträge über die Bergedorf-Bille. Die Reporter von noa4 berichten u.a. über Neubauprojekte, ehrenamtliches Engagement in den Bergedorf-Bille-Treffpunkten und vieles mehr. Alle bisherigen TV-Beiträge dazu sowie einige informative Eigenproduktionen finden Sie hier in chronologischer Reihenfolge.
Mehr als 150 bunte Street Art Kunstwerke verwandeln Mümmelmannsberg seit Oktober 2023 in die größte kostenlose Freiluftgalerie Hamburgs. Alle Interessierten sind eigeladen auf Kunstentdeckungstour durch den Stadtteil zu gehen. Im Zuge der dritten Auflage der Street Art Bildersuche entstanden rund 70 neue Kunstwerke von internationalen Künstler*innen.
Der Kommunikations- und Kunstverein Allermöhe e.V. (Kokus) sowie das Kulturzentrum Allermöhe (KulturA) begehen in 2023 ihr 25-jähriges Jubiläum. Dies und die Einweihung eines Erweiterungsbaus wurde am 7. Oktober mit zahlreichen Aktionen, Bühnenprogramm, einer Feuershow und Live-Musik gefeiert.
Am 5. September 1948 wurde die Gemeinnützige Siedlungs- und Wohnungsbaugenossenschaft „Bille“ eGmbH gegründet. Anlässlich ihres 75jährigen Bestehens hat die Bergedorf-Bille ihre langjährigen Wegbegleiter*innen sowie Geschäfts- und Kooperationspartner zu einem abwechslungsreichen Jubiläumsempfang eingeladen.
75 Jahre Baugenossenschaft und 25 Jahre Bergedorf-Bille-Stiftung waren Anlass, das große Engagement der langjährig Ehrenamtlichen in den Treffpunkten ausdrücklich zu würdigen.
VNW-organisierte Genossenschaften stehen für bezahlbares Wohnen. Extrem hohe Grundstückspreise, massiv gestiegene Baukosten und Zinsen sowie große Unsicherheit bei gesetzlichen Vorgaben lassen die Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften jedoch skeptisch in die Zukunft blicken. Aktuell findet ein Umbruch im Wohnungsbau statt!
Gemeinsam mit ihrem neuen Verwaltungssitz an der Bergedorfer Straße 100 hat die Bergdorf-Bille an der Stuhlrohrstraße 93 neue Wohnungen gebaut, davon unter anderem 23 Wohneinheiten für den Verein Leben mit Behinderung Hamburg. Um eine gute Nachbarschaft zu fördern, wurde im Juni 2023 mit allen neuen Bewohner*innen vor Ort ein fröhliches Fest gefeiert.
Seit über 60 Jahren lädt die Bergedorf-Bille alljährlich ihre Mitglieder im Seniorenalter zu einer Weihnachtsfeier ein. Nach coronabedingter Pause fand die Feier erstmals wieder im frisch renovierten CCH statt. Das bunte Showprogramm fand ein begeistertes Publikum.
Wertvolle Tipps rund ums Wohnen liefert die Sendereihe "Gut zu wissen!". Informativ und unterhaltsam wird mit Experten das Thema "Stromverbrauch" näher beleuchtet.
Wertvolle Tipps rund ums Wohnen liefert die Sendereihe "Gut zu wissen!". Informativ und unterhaltsam wird mit Experten das Thema "Müllentsorgung" näher beleuchtet.
Am 31.08.2022 hatte die Bergedorf-Bille die Bewohner ihrer neuen Wohnanlage in Lohbrügge zu einem Sommerfest eingeladen. Wie zufrieden die Menschen mit dem Umfeld und ihrem modernen Zuhause sind, sehen Sie hier:
Im Köhnckeweg wurde feierlich das 1.000 Unterflurmüllsystem in Hamburg in Betrieb genommen. Eine Leistung auf die auch Umweltsenator Jens Kerstan stolz ist. 210 Wohnungen der Bergedorf-Bille sind nun an sechs dieser platzsparenden Systeme angeschlossen.
Der diesjährige Genossenschaftstag stand unter dem Motto »Genossenschaften 2022 – Wohin geht der Weg?«. Angesichts der dramatischen Steigerung bei den Baupreisen, Mondpreisen bei Grundstücken und den Herausforderungen des Klimaschutzes ging es bei der Veranstaltung darum, wie die Genossenschaften auch künftig bezahlbares Wohnen im Norden Deutschlands garantieren können. Bundesbauministerin Klara Geywitz sprach hierzu ein Grußwort.
Wertvolle Tipps rund ums Wohnen liefert die Reihe "Gut zu wissen!". Informativ und unterhaltsam wird mit Experten das Thema "Treppenhausregeln" näher beleuchtet.
Nach langem Vorlauf nimmt am Strandkai der genossenschaftliche Wohnungsbau im "preisgedämpften" Segment nun Gestalt an. Der Rohbau ist weitgehend fertig, der Innenausbau hat begonnen und die Vermietung kann losgehen.
In einer Pressekonferenz am 16. Mai 2022 zur aktuellen Situation am Wohnungsmarkt haben Andreas Breitner, Direktor des VNW, und Marko Lohmann, Vorsitzender des VNW-Landesverbandes Hamburg, Stellung genommen zu den Gründen einer rückläufigen Bautätigkeit der im Verband organisierten sozialen Vermieter.
Wertvolle Tipps rund ums Wohnen liefert die Reihe "Gut zu wissen!". Informativ und unterhaltsam wird mit Experten das Thema "Mietschulden" näher beleuchtet.
Wertvolle Tipps rund ums Wohnen liefert die Reihe "Gut zu wissen!". Informativ und unterhaltsam wird mit Experten das Thema "Sauberes Leitungswasser" näher beleuchtet.
Wertvolle Tipps rund ums Wohnen liefert die Reihe "Gut zu wissen!". Informativ und unterhaltsam wird mit Experten das Thema "Richtig heizen" näher beleuchtet.
»nachbarn on air« sehen Sie immer montags, mittwochs und freitags, jeweils ab 17.00 Uhr. Die aktuelle Sendung wird zu jeder vollen Stunde wiederholt. Auch die beiden vorherigen Sendungen laufen in der Wiederholungsschleife.
Weitere Informationen finden Sie unter www.noa4.de.
Schauen Sie sich gerne auch die älteren Fernseh-Beiträge in unserem Archiv an.