Im Rahmen einer Ausschreibung wurde in Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen TKI und Greenberg Traurig der Anbieter PŸUR | Tele Columbus mit der Umsetzung der zukunftsweisenden Multimedia-Strategie beauftragt. Der Glasfaserausbau erfolgt in sogenannten Campusnetz-Clustern und wird in der FTTH-Bauweise (Fibre-to-the-Home) realisiert. Die Bauarbeiten beginnen 2025 und sollen bis Ende des ersten Quartals 2028 abgeschlossen sein.
Mit diesem Ausbau werden die Wohnungen der Hamburger Genossenschaften an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen, das höhere Internetgeschwindigkeiten und eine moderne digitale Infrastruktur ermöglicht.
Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung dar und unterstreicht das Engagement der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften für zukunftsorientierte Wohnlösungen.
Fiber To The Home – Glasfaserleitungen bis in die Wohnung
Glasfaserleitungen bis in die Wohnungen unserer Genossenschaft war das übergeordnete Ziel unserer in 2023 gestarteten Ausschreibung. Die Vorteile der Glasfasertechnik gegenüber der derzeit verbauten Koaxial- und Cat-Verkabelung sind vielfältig:
1. Schnelligkeit
Die Daten werden über Lichtwellen transportiert. Schneller geht es physikalisch nicht. Glasfaser bietet zudem die höchste Bandbreite. Volle Leistung auch bei paralleler Nutzung mehrerer Geräte und Anwendungen im gleichen Haushalt. Das Glasfasernetz ermöglicht konstant schnellste Internetgeschwindigkeiten im Down- und Upstream mit bis zu 1.000 Mbit/s.
2. Nachhaltigkeit
Kupferkabel benötigen fünfmal mehr Energie für den Datenstrom als Glasfaser.
3. Geringe Störungsanfälligkeit
Neben der deutlichen Erhöhung der Bandbreite war unsere Anforderung an den künftigen Betreiber, eine klare Umsetzung des Open-Access-Modells, also die Öffnung des Netzes für andere Internetanbieter, um eine maximale Anbietervielfalt für unsere Mitglieder zu ermöglichen. Gleichzeitig wollten wir sicherstellen, dass der neue Betreiber verschiedene Produkte für die unterschiedlichen Anforderungen an eine Medien-Versorgung unserer Mitglieder bereitstellt.
Nach mehreren Verhandlungsrunden mit den Anbietern ist unser langjähriger Multimedia-Partner Tele Columbus (unter dem Markennamen PYÜR) als Gewinner aus der Ausschreibung hervorgegangen, so dass wir auch in Zukunft gemeinsam attraktive Angebote und guten Service für unsere Mitglieder umsetzen werden.
Für den Bau des Glasfasernetzes investieren wir insgesamt rund 8 Mio. Euro, die Bergedorf-Bille wird Eigentümerin des Netzes sein. Der Baustart wird im Herbst diesen Jahres erfolgen. Dann werden die Vorarbeiten in den Außenanlagen und Kellergeschossen beginnen. Derzeit stimmen wir uns über den genauen Bauablauf ab. Ziel ist ein koordiniertes Vorgehen, welches die Auswirkungen für alle Bewohnenden möglichst gering hält. Die Modernisierungsmaßnahmen sind für unsere Mitglieder kostenfrei.
Der Abschluss dieses Großprojektes ist für Anfang 2028 geplant.