
Die Bergedorf-Bille will die Beteiligung ihrer Mitglieder an Entscheidungsprozessen und Zukunftsfragen stärken. Unseren Nutzer*innen soll auch in Zukunft ein sicheres, bezahlbares sowie inklusives und selbstbestimmtes Wohnen ermöglicht werden. Partnerschaftlich soll dieses Wohnen gestaltet werden, denn für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung müssen sich die Anwohner*innen beteiligen und möglichst aktiv in die Entwicklung ihres Wohnumfeldes und ihrer Nachbarschaft einbringen.
Alle interessierten Mitglieder haben die Gelegenheit, sich gut zu informieren und an sachlichen Diskussionen teilzunehmen. Ihr Engagement soll – im Sinne aller – unterstützt und gefördert werden.
Unter dem Motto Mitwirkung bei der Bergedorf-Bille organisieren wir unterschiedliche Gesprächsreihen. Diese Informations- und Gesprächsangebote dienen dem gedanklichen Austausch mit allen interessierten Mitgliedern und Nutzer*innen oder ihren gewählten Mitgliedervertreter*innen und Ersatzvertreter*innen.
Eine erste Gesprächsreihe zum Themenkomplex Besondere Wohnformen haben wir in 2021 durchgeführt, zu der Sie weiter unten vier interessante Erklärvideos finden.
Seit Sommer 2021 entwickeln wir gemeinschaftlich ein Leitbild für unsere Baugenossenschaft. Hierzu haben wir zunächst zum Thema »Genossenschaft und Teilhabe« besonders interessierte Mitgliedervertreter*innen sowie weitere wichtige Multiplikatoren unserer Genossenschaft eingeladen.
Unser Schwerpunkthema für 2022 sind die von den Vertreter*innen geforderten Umweltschutzmaßnahmen in den Bereichen CO2-Einsparung, Biodiversität, E-Mobilität, regenerative Energien sowie die damit verbundenen, komplexen Herausforderungen.
In unserem Leitbildprozess werden wir uns mit den Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung befassen, den »Sustainable Development Goals« (SDGs). Wir tun dies im Rahmen der Handlungsfelder, welche im Spätsommer näher beschrieben werden, aber auch im Juni mit einem Videoclip zum Thema Mobilität.
Der Entwicklungsprozess ist bewusst für alle interessierten Mitglieder offen gehalten. Melden Sie sich bitte bei uns, wenn auch Sie gerne direkt an der Entwicklung des Leitbildes mitwirken wollen!
In einem Erklärvideo zum »Bündnis für Wohnen« erläutert Marko Lohmann die Vereinbarungen, welche die Wohnungswirtschaft mit dem Hamburger Senat getroffen hat. Er erklärte die Auswirkungen sowie die Bedeutung, die dieses Bündnis für unsere Genossenschaft hat.
Mit dem „Bündnis für das Wohnen in Hamburg“ fördert die Hansestadt Hamburg den Wohnungsneubaus. Zielmarke ist die Genehmigung von jährlich 10.000 neuen Wohnungen. Im Interview erläutert Marko Lohmann, Vorsitzender des VNW-Landesverband Hamburg, die Bedeutung des Bündnisses, in dem der Senat, Verbänden der Wohnungswirtschaft und die SAGA unter Beteiligung der Mietervereine zusammenarbeiten.
Die Bergedorf-Bille will im Rahmen einer neuen Gesprächsreihe die Kompetenzen Ihrer Mitgliedervertreter*innen stärken und gerne eine fundierte Diskussion fördern. Unter dem Motto ‚Geschäftsbericht, Bilanzen & Co. – Zahlen verständlich erklärt‘ wird der Geschäftsbericht 2020 erörtert. Das Video liefert einen ersten Einblick und soll nachfolgende Gespräche vorbereiten.
Im Interview wird erörtert, wie im Bezirk Bergedorf teilhabegerechte Nachbarschaften gefördert werden. Das Ziel der sozialräumlichen Planungen ist, Wohnangebote für alle Lebenslagen zu ermöglichen. Die Sonderwohnformen Mehrgenerationenwohnen kann hierzu beitragen. Es schafft Orte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird, bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und begünstigt ein nachbarschaftliches Füreinander.
Wohn-Pflege-Gemeinschaften sind innovative Wohnformen, die pflege- und assistenzbedürftigen Menschen Alternativen zum Wohnen in herkömmlichen Pflegeeinrichtungen bieten, z.B. als Wohngemeinschaften in Selbstverantwortung oder als Wohnassistenzgemeinschaften.
Die Georg-Behrmann-Stiftung ist seit mehr als 50 Jahren in Bergedorf ein Begriff für gutes Wohnen im Alter, Pflege und Betreuung. Seit 1992 besteht eine Kooperation, aufgrund derer unsere Mitglieder besondere Vorteile genießen. Im Interview werden diese Angebote, z.B. der Vorrang bei der Wohnungsvergabe, näher erläutert.
Die Bergedorf-Bille hat eine neue Gesprächsreihe gestartet. Unter dem Motto ‚Besondere Wohnformen‘ wird unter anderem die Idee vom ‚Wohnen im Cluster‘ erörtert. Das Video gibt einen ersten Einblick ins Thema und dient der Information für weitere Gespräche.
Die Bergedorf-Bille hat mit der Entwicklung eines Leitbildes begonnen. Im Interview erläutern einige unserer Abteilungsleitenden dessen Bedeutung für die Unternehmenskultur, die zugrundeliegende Motivation und den Weg zu einer gemeinschaftlichen Vision für unsere Genossenschaft.
Die Bergedorf-Bille hat mit der Entwicklung eines Leitbildes begonnen. Im Interview erläutert Vorstandsmitglied Marko Lohmann dessen Funktion und warum die Baugenossenschaft ein solches braucht.
Zum Thema Quartiersentwicklung im Allgemeinen möchten wir Sie gerne auf die »Neue Leipzig-Charta« aufmerksam machen. Bei diesem Dokument handelt es sich um eine europäische Leitlinie für eine gemeinwohlorientierte, integrative Stadtentwicklung, der sich die Bergedorf-Bille verpflichtet fühlt. Erstmals 2007 verabschiedet, wurde die Charta 2020 aktualisiert. Schauen Sie sich zur Erläuterung gerne unter www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de das Erklärvideo an.